:
Der Zustrom an Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine nach Berlin reißt nicht ab. Schnell sollte es gehen, als gestern gegen 17.00 Uhr der Auftrag für das Berliner THW kam: Ein erweitertes Ankunftszentrum für ankommende ukrainische Kriegsflüchtlinge musste dringend noch in der Nacht fertig aufgebaut werden. Am Abend und noch ...
:
Am Donnerstag, den 18.02.2022 wurde das THW gegen 11:30 zur Entsendung eines Fachberaters von der Feuerwehr für den „Ausnahmezustand Wetter“ alarmiert.
Diese Anforderung wurde an unseren OV weitergegeben, so dass sich ein Fachberater und eine Führungsgehilfin auf den Weg zur Leitstelle der Berliner Feuerwehr gemacht ...
27. Juli 2021:
Im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin hat unser Ortsverband am vergangenen Wochenende das Wrack eines bereits Ende Februar ausgebrannten Sportboots aus dem Landwehrkanal am Rande des Böcklerparks (Urbanhafen) geborgen.
13. Februar 2021:
Am Freitag noch bis 18 Uhr im Großeinsatz mit der Berliner Feuerwehr beim Brand in der Motzener Str. in Marienfelde. Hieß es am Samstag um 07:00 Uhr zum Dienstantritt Feuerwehrdienst "Fahrzeug und Geräte Übernahme".
Keiner von den anwesenden Einsatzkräften ahnte was für ein Tag vor ihnen ...
12. Februar 2021:
Um kurz vor 6:00 Uhr erreichte uns am Freitag den 12.02. die Alarmierung zur Ablösung von Kräften bei dem Großbrand eines Störfallbetriebes in Berlin Mariendorf.
Statt von ihrem Wecker wurden die Einsatzkräfte diesen Morgen durch die Alarmierung geweckt. Trotz der Frühe und des schon einsatzreichen ...
12. Februar 2021:
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie unterstützt unser Ortsverband regelmäßig beim Bau von
Impfzentren. Unter Anderem wird ein Impfzentrum auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof
aufgebaut. Die Senatskanzlei ist mit der Bitte Amtshilfe an das THW herangetreten und hat um
Unterstützung eines Transports und Aufbau ...
04. Februar 2021:
Strömender Regen herrschte gestern Abend an der Einsatzstelle in der Köpenicker Pohlestraße. Seit Sonntag lösten sich die THW-Einheiten regelmäßig aus der Einsatzschicht ab, gestern Abend besuchte THW-Landesbeauftragter Sebastian Gold die THW-Einsatzkräfte zum Schichtwechsel und suchte das direkte Gespräch ...
17. April 2020:
An mehreren Einsatzschwerpunkten unterstützt das THW das Land Berlin auch in den nächsten Tagen mit logistischer und fachlicher Hilfe.
Gestern lief der Transport von Persönlicher Schutzausstattung für Berliner Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Behörden etc. aus dem Logistikzentrum der Senatsverwaltung ...
19. August 2019:
Amtshilfe für das Hauptzollamt Berlin
Berlin, 19.-22.August 2019 – Im Rahmen eines groß angelegten Einsatzes des Hauptzollamt Berlin unterstützten insgesamt sechs Berliner Ortsverbände die oben genannte Maßnahme im Rahmen der Amtshilfe.
Für die umfangreichen Arbeiten der Ermittlungsbehörden und ...
01. September 2018:
Am Mittwoch, den 29.08.2018, erreichte unseren Ortsverband eine Alamierung des Zugtrupps zur Führung aller Einheiten im Einsatz "Waldbrand Treuenbrietzen". Vom 30.08. bis 31.08. waren nun jeweils 2 Helfer in Nacht- und Tagschicht vor Ort. Am Donnerstag konnte noch die komfortable Führungsstelle der FK Potsdam genutzt ...
06. August 2018:
Wie jeden Samstag war auch für den 04.08.2018 eine Feuerwehrbereitschaft mit den Ortsverbändern Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlin Lichtenberg angesetzt.
Doch am 03.08. erreicht das THW eine Anfrage der Messe Berlin zur Absicherung einer Veranstaltung auf dem Messegelände. Um dies zu ermöglichen wurde die ...
:
In Neukölln hatte der Zusammenstoß eines LKW mit einem Gebäude Folgen: Ein Balkon drohte abzustürzen und die Statik des Gebäudes musste überprüft werden. Zwei Bergungsgruppen und ein Technischer Berater des THW waren im Einsatz, um das Gebäude abzusichern.
29. Oktober 2017:
Nach einer einsatzreichen Feuerwehrbereitschaft am Samstag den 28.10.2017, die sich bis in die Abendstunden verlängerte, wurden wir gegen 7:30 am Sonntag aus dem Schlaf geholt.
Die erste Alamierung schickte uns zu einer Erkundung mit einem Fachberater und einem Zugtrupp, in dem unser Zugtruppführer die Führung ...
01. September 2017:
Auch in diesem Quartal haben wir in Zusammenarbeit mit dem OV Mitte wieder eine Feuerwehrbereitschaft ausgerichtet. Wir haben uns auch dieses Mal über Besuch von einem Helfer aus dem OV Eckernförde gefreut. Nach einem Unwetter mit Starkregen und Sturmböen musste die Feuerwehr am Nachmittag den Ausnahmezustand Wetter ausrufen, es kam ...
07. November 2015:
Am Samstag, den 07.11.2015, stellte der Ortsverband Berlin-Mitte in Zusammenarbeit mit unserem Ortsverband wieder je zwei Gerätekraftwagen (GKW) zur Unterstützung der Berliner Feuerwehren bereit. Die Gruppen hatten einen Einsatz mit dem Stichwort „Bauteile“, womit sie zur Einsatzstelle mit Sonder- und Wegerechten hinfahren ...
29. Juli 2015:
Im Rahmen unseres regelmäßigen Bereitschaftsdienstes mit der Berliner Feuerwehr erhielten wir am 20.6.2015 den Auftrag, eine “kleine Technische Hilfeleistung” im Stadtteil Friedrichsfelde durchzuführen. Diese offenbarte sich den Helferinnen und Helfern bei deren Eintreffen als eine etwa 35 Meter hohe Linde, von welcher ...
01. Mai 2014:
Geringes Einsatzaufkommen beim Feuerwehrbereitschaftsdienst am 1. Mai
Wenig zu tun gab es für die Einsatzkräfte im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft des THW am 1. Mai, die traditionell auch wieder von Angehörigen des Ortsverbandes Berlin Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt wurde, da in der Regel die Einheiten der Berliner ...
20. Januar 2014:
Am Montag früh unterstützten THW-Kräfte des Ortsverbandes Berlin Friedrichshain-Kreuzberg im Rahmen der Amtshilfe die Polizei bei ihrer Ermittlungsarbeit. Am Tag zuvor brannte das Kreuzberger Lebensmittelgeschäft bis auf die Grundmauern ab. Die Kameraden, die sich zum Alarmierungszeitpunkt teilweise schon an ihren ...
03. Juni 2013:
Der Ortsverband Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt zusammen mit weiteren Kräften aus Berlin die vom Hochwasser betroffenen Gebiete in Sachsen. Im Detail sind hier dies hier Arbeiten Deich- und Hochwasserschutz u.a. in Form Schutzmaßnahmen für die Trinkwasserversorgung und das Beräumen versperrter Strassen die von ...
06. Oktober 2012:
Ein grauer Oktoberhimmel hing über der Hauptstadt. Am Nachmittag entwickelte sich aus dem normalen Oktobergrau dann ein kurzes aber heftiges Unwetter. Regen peitschte von der Seite und die Temperatur stürzte in kurzer Zeit um mehrere Grad ab. Windgeschwindigkeiten von bis zu 90km/h fegten durch Berlin. Der starke Regen, herumfliegende ...
11. August 2012:
Im Rahmen der so genannten "Feuerwehrbereitschaft" hat das THW heute (11. August 2012) in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr 14 Einsätze im Auftrag der Berliner Feuerwehr erfolgreich abgearbeitet. Die Alarmstichworte lauteten u.a.:
2 x "Wasserschaden"
1 x "Verkehrshindernis"
1 x "Tier in ...
10. Juli 2012:
Erneut hat ein heftiges Unwetter die Einsatzkräfte in Berlin in Atem gehalten. Starkregen und heftige Windböen sorgten am Samstag, 7. Juli 2012, für mehr als 300 wetterbedingte Einsätze in der Bundeshauptstadt. Die Feuerwehr rief den „Ausnahmezustand Wetter" aus – Voraussetzung dafür, dass von der ...
30. Juni 2012:
Ein heftiges Unwetter hat in der Nacht vom 29. Juni auf den 30. Juni 2012 die Berliner aus dem Schlaf gerissen – und die Einsatzkräfte in Atem gehalten. Besonders stark betroffen war der Ortsteil Tegel. Hier wurden durch eine so genannte ...
10. September 2011:
Turnusgemäß war der OV Berlin Friedrichshain-Kreuzberg am Samstag, den 10.09.2011 mit der Ausrichtung des Feuerwehrdienstes an der Reihe. Der Feuerwehrdienst ist eine traditionelle Form der Zusammenarbeit von Berliner Feuerwehr und THW: Die durchführenden Einheiten des THW fahren beim Feuerwehrdienst das normale ...
08. August 2011:
Das war ein riesiger Schreck", berichtete der Bewohner einer Villa im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf den Einsatzkräften von dem Moment, als die große Linde vom Nachbargrundstück plötzlich auf das Hausdach fiel.
Der Einsatz für die Bergungsgruppen des Ortsverbandes Berlin Friedrichshain-Kreuzberg wurde ...
21. Februar 2010:
Bei der Feuerwehrbereitschaft am 20.02.2010 gab es für die Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk viel zu tun. Zusammen mit dem THW Berlin-Mitte und Einsatzkräften der Berliner Feuerwehr wurden 23 Einsätze abgearbeitet, bei denen es sich meist um die Folgen des Eis und Tauwetters ...
:
Insgesamt wurden 12 Einsätze durch die Ortsverbände Berlin-Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg für die Berliner Feuerwehr abgearbeitet. An diesem Tag waren die Einsatzkräfte der 4 Bergungsgruppen vorwiegend mit der Beseitigung von Ölspuren ...
24. Januar 2009:
Wie alle sechs Wochen waren auch am Samstag, dem 24. Januar 2009, wieder zwei Bergungsgruppen des OV Friedrichshain-Kreuzberg am Feuerwehrdienst beteiligt. Hierbei unterstützte die Mannschaft des THW die Berliner Feuerwehr, indem sie verschiedene Einsätze übernahm. Dieses mal gingen unter anderem Aufträge mit den Stichworten ...
03. November 2008:
Wie regelmäßig alle sechs bis acht Wochen war der OV Friedrichshain-Kreuzberg auch am 1.11.2008 im Rahmen des Feuerwehrdienstes für die Berliner Feuerwehr im Einsatz. Dabei wurden zwei Bergungsgruppen mit insgesamt 14 Helfern eingesetzt, die verschiedene Aufgaben übernahmen, die über den Notruf 112 gemeldet wurden.
Das ...
02. August 2008:
Da staunten Jogger und Radfahrer nicht schlecht: Dort, wo sie normalerweise joggten und Fahrrad fuhren blockierte auf einmal ein riesiger Ast ihren Weg. Über den Feuerwehr-Notruf erhielt das Technische Hilfswerk den Auftrag die Gefahr zu beseitigen und den Weg zu räumen, so dass Jogger und Radfahrer, aber auch Autofahrer an dieser ...
16. April 2008:
Unwetter in Berlin, Hochwasser in Brandenburg, Flüchtlingsnot in Afrika…die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus dem THW-Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg sind zur Stelle wenn Menschen und Sachwerte zu retten sind, Humanitäre Hilfe im Ausland geleistet werden muss. Und neben den Einsätzen, die ihre Schlagzeilen in den Medien finden, sorgt eine Vielzahl von weiteren Herausforderungen dafür, dass die Männer und Frauen im THW Tag für Tag für das Allgemeinwohl unterwegs sind.
24. Januar 2008:
Eine durch Regenwasser überschwemmte Straße hat am Samstag, 19.01.2008, zu einem Einsatz des THW-Ortsverbandes Friedrichshain-Kreuzberg geführt. Im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft rückte ein Gerätekraftwagen des Ortsverbandes in die Köpenicker Straße im Ortsteil Biesdorf aus. Am Einsatzort angekommen ...
04. Januar 2008:
Öl, Wasser, Fäkalien: Gleich mehrmals waren die Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbandes am 29. Dezember im Einsatz. Im Auftrag der Berliner Feuerwehr kümmerten sich die Einsatzkräfte unter anderem um eine undichte Wasserleitung im Keller eines Altbauhauses. Mit Ölbindemittel stoppten sie die aus dem Motor eines PKW ...
05. August 2007:
Unter dem Stichwort - Baum droht - wurden die Helfer des Ortsverbandes Friedrichhain-Kreuzberg in der Nacht vom Samstag zum Sonntag um Mitternacht alarmiert. Unser Ortsverband übernahm ab 01.00 Uhr die Nachtschicht im über 18 Stunden andauernden Einsatz und löste die Kameraden anderer Ortsverbände ab. Zur ...
28. April 2007:
Ein größerer Wasserschaden hat den Einsatz des THW-Ortsverbandes Friedrichshain-Kreuzberg am 14. April gefordert. Rund 2 ½ Stunden waren die Einsatzkräfte im Rahmen einer Feuerwehrbereitschaft damit beschäftigt, warmes austretendes Wasser in einem Keller zu beseitigen. Durch die Temperatur des Wassers entwickelte sich ...
27. Januar 2007:
27.01.2007 Auch neun Tage nach dem Orkan „Kyrill“ sorgt das Unwetter für Einsätze: Auf dem Dach eines fünfgeschossigen Wohnhauses in der Neuköllner Delbrückstraße hatten starke Böen Dachpappe und Zinkblech losgerissen. Bewohner eines Nachbarhauses entdeckten neun Tage später die Gefahr und ...
19. Januar 2007:
Das Orkantief „Kyrill“ hat auch das Technische Hilfswerk Friedrichshain-Kreuzberg in Atem gehalten. Die Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbandes waren die ganze Nacht lang unterwegs um die zum Teil erheblichen Orkanschäden zu beseitigen. Besonders heftig hatte das Unwetter die Bewohner einer Dachgeschosswohnung im Bezirk ...
27. September 2006:
Zu einem Einsatz in einem der wohl schönsten Biergärten Berlins wurde der THW Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg gerufen. Einsatzort: Das „Café am neuen See“, mitten im Tiergarten. Einsatzzeit: Ein Nachmittag am Samstag, 16. September 2006. Wetter: Strahlender Sonnenschein, 26 Grad. Hunderte von Zuschauern ...
27. August 2006:
Schwarze Wolken brauten sich da am Freitagabend (25. August 2006) über Berlin zusammen, Blitze zucken am Himmel der Metropole. Was auf den unbedarften Beobachter wie ein grandioses Naturschauspiel wirkt, führt im Norden der Stadt zu dramatischen Zuständen. Genau über Reinickendorf öffnet der Himmel seine Schleusen: 130 Liter Regenwasser pro ...
29. Juli 2006:
Zu vier Einsätzen „Wasserschäden“ und sechs Einsätzen mit dem Schlagwort „Baum“ rückte das THW am 29. Juli aus. So beseitigten die THW-Einsatzkräfte im Auftrag der Berliner Feuerwehr den angebrochenen Ast einer großen Kiefer, der aus einer Höhe von zehn Metern auf einen Fußweg zu ...
07. Juli 2006:
„Land unter“, besser gesagt „Stadt unter“ hiess es in Berlin am 7. und 8. Juli 2006: Monsunartige Regenfälle ergossen sich über die seit Tagen in brütender Hitze schmorende Bundeshauptstadt. Alleine im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf fielen von abends 20.00 Uhr bis morgens 8.00 Uhr 104 Liter Wasser auf den ...
13. Juni 2006:
Samstagnachmittag, kurz vor 15.00 Uhr: Ein Gastwirt hat Stühle auf den Gehweg vor seiner Charlottenburger Kneipe aufgestellt. Das Fernsehgerät zeigt Fußballspieler, die sich für die WM-Begegnung England:Paraguay warmlaufen. Die Kneipenbesucher machen es sich bequem, das Bier steht auf dem Tisch, es kann losgehen. ...
24. Januar 2006:
Im Rahmen unseres Feuerwehrdienstes am 21.01. 2006 wurde eine unserer Gruppen gegen 11.20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Wasserschaden“ zum Nollendorfplatz, in das ehemalige Metropoltheater gerufen.
Am Einsatzort eingetroffen erkundeten wir zunächst die Lage, um uns einen genauen Überblick zu ...
24. Januar 2006:
Bei unserem Feuerwehrdienst am 21.01. 2006 , erhielten wir um 16.50 Uhr eine Alarmierung mit dem Einsatzstichwort „Tier in Not“.
Mit entsprechenden Wegerechten ging es nach Berlin Gatow, wo uns die Kameraden der Berliner Feuerwehr bereits erwarteten. Nach einer kurzen Einweisung ergab sich folgendes Einsatzbild:
Der ...
09. April 2005:
Berlin-Marzahn. Am vergangenen Samstag Vormittag fuhr ein LKW mit ausgefahrenem Ladekran mit hoher Geschwindigkeit durch eine Brücke, wobei der Auflieger abriss. Der THW-Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg wurde mit 9 Helfern zur Einsatzstelle gerufen, sorgte für die Ölbeseitigung und nahm zunächst eine Verkehrssperrung des ...