27.07.2021
Bergung eines Bootswracks aus dem Landwehrkanal
Im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin hat unser Ortsverband am vergangenen Wochenende das Wrack eines bereits Ende Februar ausgebrannten Sportboots aus dem Landwehrkanal am Rande des Böcklerparks (Urbanhafen) geborgen.

 

Die Bergung des Bootswracks stellte sich zunächst als sehr anspruchsvoll heraus, da sich das Bootswrack aufgrund des Brandes in einem instabilen Allgemeinzustand befand und auch der Einsatz eines Ladekrans, um das Wrack einfach aus dem Landwehrkanal zu heben, aufgrund der örtlichen Gegebenheiten im Böcklerpark nicht in Frage kam.


Unter Beteiligung der Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N), Schwere Bergung (FGr SB) und Wassergefahren (FGr W) wurde zunächst versucht, die Schwimmfähigkeit des Bootswracks mit Schwimmkörpern (sog. JETFLOAT®-System) und durch Abpumpen des im Wrack befindlichen Wassers wiederherzustellen. Anschließend hätte das Bootswrack so über den Wasserweg zum Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) nach Britz abtransportiert werden können, um es dort mit einem Ladekran aus dem Wasser zu heben und umweltgerecht zu entsorgen. Aufgrund der Instabilität des Bootswracks und des regelmäßig nachlaufenden Wassers musste dieser Versuch jedoch abgebrochen werden. Auch der Alternativversuch, das Bootswrack lediglich auf die gegenüberliegende Uferseite zu ziehen, um es dort mit einem Ladekran aus dem Landwehrkanal zu heben, musste aus gleichen Gründen abgebrochen werden.


Den Einsatzkräften blieb somit nur noch die Möglichkeit, das Bootswrack aus dem Landwehrkanal herauszuziehen, um es anschließend auf dem Landweg abtransportieren zu können. Hierfür wurde seitens der FGr N und FGr SB eine provisorische Rampe (sog. Schiefe Ebene) gebaut. Unter Einsatz mehrerer Mehrzweckzüge („Greifzug“) und Umlenkrollen konnte das Bootswrack schließlich aus dem Landwehrkanal geborgen und in die Obhut des Bezirksamtes übergeben werden. Für die Arbeiten wurde das gesamte Wochenende benötigt.

 

Während der Arbeiten am Wasser wurde durch die FGr W ein Sicherungsboot eingesetzt. Die Arbeiten und das Zusammenwirken der Gruppen wurden durch den Zugtrupp (ZTr) koordiniert. Darüber hinaus waren auch Mitglieder des OV-Stabs und Einsatzkräfte der Bergungsgruppe an der Bootsbergung beteiligt.


Da die Bergung des Bootswracks direkt am Rande des Böcklerparks in Kreuzberg durchgeführt wurde, erregten die Arbeiten große Aufmerksamkeit bei den Passant*innen, die am Landwehrkanal spazieren gingen, und den Anwohner*innen. Insgesamt waren die Reaktionen sehr positiv.

Text:
Fotos: Günther Ramisch, Marco Ziech

» Permanenter Link

Erstellt am Di 27 Jul 2021 18:39:07 CEST.
Veröffentlicht am Mi 28 Jul 2021 15:33:16 CEST.
Letzte Aktualisierung am Di 27 Jul 2021 18:49:41 CEST.