04.02.2021
Schichtwechsel an der Baugrube - Berlin-Köpenick Pohlestr

Strömender Regen herrschte gestern Abend an der Einsatzstelle in der Köpenicker Pohlestraße. Seit Sonntag lösten sich die THW-Einheiten regelmäßig aus der Einsatzschicht ab, gestern Abend besuchte THW-Landesbeauftragter Sebastian Gold die THW-Einsatzkräfte zum Schichtwechsel und suchte das direkte Gespräch mit ihnen…

Der THW-Einsatzleiter führte den Landesbeauftragten über die schwierige Einsatzstelle, die das THW seit Sonntagabend beschäftigt. Seit Einsatzbeginn bis heute waren 312 THW-Kräfte aus 17 Ortsverbänden der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und seit heute aus Sachsen für die Abwendung der schlimmsten Gefahr in der Straße und besonders am Haus Nr. 11 in der Köpenicker Pohlestraße zum Einsatz gekommen.

Zügige Gefahrenabwehr für Anwohnende

Zunächst ging es auf Amtshilfeersuchen des Bezirksamtes darum, die drohende Gefahr des Hauseinsturzes abzuwenden und das Bezirksamt dabei zu unterstützen, dass möglichst viele der evakuierten Anwohnenden schnell wieder in ihr Zuhause zurückkehren konnten. Viele Spezialeinheiten aus verschiedenen Ortsverbänden des THW-Landesverbandes haben sich bei diesem herausforderndem Einsatz eingebracht: Zugtrupps, Bergungsgruppen, Bergungsgruppen Abstütz-System-Holz (ASH), Schwere Bergungsgruppen, Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung, Fachgruppe Räumen, Trupps Unbemannte Luftfahrtsysteme (UL), der Autokran der Fachgruppe Brückenbau, das Media-Team des Landesverbandes und Trupps Einsatzstellen-Sicherungs-System (ESS). Und immer gab es Schichtwechsel zwischen den Einheiten, um weiter zu machen, sich abzulösen. Das THW packte zügig bei einer Vielzahl von anstehenden Aufgaben zur Gefahrenabwehr an. Es ging um das Freipumpen der Baugrube, Fachberatung, Stabilisierungsarbeiten, Zugänge neben der Grube schaffen, Stützkonstruktionsbau, Abstützen, Bohren im Gestein, Lageerkundung per Drohne, Beobachten der Gebäudebewegungen, Einsatzleitung und um Informations- und Medienarbeit…

THW-Handwerkszeug im Verbund

Anwohnerinnen, Anwohner und selbst Außenstehende verfolgten die Arbeiten der THW-Ehrenamtlichen an der Einsatzstelle in der Köpenicker Pohlestraße fasziniert und auch mit Bewunderung. THW-Landesbeauftragte Sebastian Gold zeigte sich beeindruckt davon, wie gut alle Einheiten zusammengearbeitet haben: "Wir haben unser THW-Handwerkszeug professionell angewendet. Jede einzelne Helferin und jeder einzelne Helfer hat hier in der Pohlestraße in der jeweiligen Einheit eine großartige Leistung vollbracht. Darauf bin ich stolz und sage Danke! Wir haben als THW gemeinsam mit ASB, DRK sowie mit der Polizei Berlin, der Berliner Feuerwehr und dem Bezirksamt Berlin Treptow Köpenick unser Bestes gegeben, damit die Anwohnerinnen und Anwohner zügig wieder in ihr Zuhause gelangen konnten.“

Mögliche Gebäudebewegung im Blick

Mit veränderter Wetterlage erfolgte gestern eine weitere Begutachtung der Einsatzstelle seitens des Bezirksamtes. Im Ergebnis dessen wurden neue Sicherungsmaßnahmen entschieden, denn die Bodenbeschaffenheit in der Baugrube ist eine andere ist als zunächst angenommen. Die bisherigen Sicherungsmaßnahmen reichen nun nicht mehr, um das Gebäude Nr. 11 zu stabilisieren. Die Einsatzleitung hatte deshalb weitergehende dringende Maßnahmen beschlossen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind jedoch nicht mehr der direkten Gefahrenabwehr und somit nicht dem THW zuzuordnen. Ein erneuter Schichtwechsel erfolgte für das THW heute nur noch für das Team mit Aufgaben zur Einsatzstellen-Sicherung. Auf Anforderung des Bezirksamtes verbleibt der THW-Trupp ESS weiterhin an der Einsatzstelle. Der Truppführer ESS von Quedlinburg übergab heute an das ablösende Team mit den Worten: „. In den letzten 12 Stunden haben sich die Gebäude nicht bewegt.“. Jetzt misst das Team vom THW Leipzig vorsorglich mit dem Tachymeter weiter.

 

Beteiligte OV:

  • Ortsverband Berlin Treptow-Köpenick
  • Ortsverband Berlin Lichtenberg
  • Ortsverband Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Ortsverband Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Ortsverband Quedlinburg
  • Ortsverband Berlin Tempelhof-Schöneberg
  • Ortsverband Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Ortsverband Berlin Reinickendorf
  • Ortsverband Berlin-Mitte
  • Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf
  • Ortsverband Berlin Neukölln
  • Ortsverband Fuerstenwalde
  • Ortsverband Prenzlau
  • Ortsverband Halle (Saale)
  • Ortsverband Berlin Spandau
  • Ortsverband Cottbus
  • Ortsverband Leipzig

Text:
Fotos: THW LV Media Team

» Permanenter Link

Erstellt am Mo 15 Feb 2021 11:54:14 CET.
Veröffentlicht am Mo 15 Feb 2021 12:40:45 CET.
Letzte Aktualisierung am Sa 27 Feb 2021 19:11:14 CET.