Das THW ist eine moderne Einsatzorganisation, die sowohl im Inland als auch im Ausland in der Lage ist, die ihr gestellten Aufgaben zu bewältigen. Seien es die alltäglichen unzähligen Einsätze in Deutschland auf Anforderung von Polizei oder Feuerwehr, die Wiederaufbauhilfe in Afghanistan im Auftrag der Bundesregierung oder die Unterstützung der Vereinten Nationen in Sierra Leone.
In den vergangenen Jahren haben sich die denkbaren Schadenszenarien verändert: Naturkatastrophen großen Ausmaßes finden nicht mehr nur einmal im Jahrhundert statt, die Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus kennt neue bislang unvorstellbare Ausmaße und die Bewältigung der Folgen von Bürgerkriegen etc. verlangen erhebliche gemeinsame Kraftanstrengungen verschiedener Staaten. Im THW-Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg erfüllen rund 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den gesetzlichen Auftrag des Technischen Hilfswerks. Sie leisten…
- Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen.
- Technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung außerhalb des Geltungsbereichs des THW-Gesetzes (Humanitäre Hilfe im Ausland)
- Technische Hilfe im Zivilschutz
(Auszug aus § 1 Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Helfer der Bundesanstalt THW)
Einsätze und technische Hilfeleistungen durch den THW OV Friedrichshain-Kreuzberg
Inland - ein kleiner Auszug
September 2007 |
Lose Fassadenteile drohen von einem Haus herabzustürzen |
Fassadensicherung |
September 2007 |
Wasserschaden |
Abpumparbeiten im Keller des Einkaufszentrums „Alexa“ |
August 2007 |
Entfernung von Ästen an einem 30 m hohen Kastanienbaum in Kreuzberg |
|
April 2007 |
Wasserschaden |
Keller leerpumpen (Mitte) |
Februar 2007 |
Sicherung Zugverlauf, |
|
Januar 2007
|
Beseitigung von Orkanschäden: Dächer abtragen (Neukölln, Wilmersdorf) und sichern. Losgelöste Baugerüste sichern (Wilmersdorf). Keller leerpumpen (Tempelhof) etc. |
|
September 2006 |
Beseitigung eines umgestürzten Baumes (Tiergarten im Café am Neuen See) |
|
August 2006 |
Leerpumpen von Tiefgaragen und Kellern in Reinickendorf und Hellersdorf |
|
Juli 2006 |
Leerpumpen von überfluteten Fußgänger-tunneln und Kellern (Friedrichshain) |
|
April 2005 |
Abtransport eins abgerissenen LKW-Aufliegers, Ölbeseitigung und Verkehrssperrung (Marzahn) |
|
2002 |
Hochwasserkatastrophe |
Deichsicherung, Aufräumarbeiten etc. |
1998 |
Schwere Explosion Viergeschossiges Wohnhaus völlig zerstört. |
Bergungsarbeiten, Suche nach verschütteten Personen etc. (Steglitz, Lepsiusstraße) |
1997 |
Hochwasserkatastrophe an der Oder |
Deichsicherung etc. (Brandenburg) |
Jährlich |
Feuerwehrbereitschaften für die Berliner Feuerwehr Jeden Samstag zwei Berliner THW-Ortsverbände von 8.00 bis 18.00 Uhr im Einsatz |
Unterstützung der Berliner Feuerwehr bei technischer Hilfeleistung im gesamten Berliner Stadtgebiet). Z.B.: Beseitigung von Unfallschäden, Ölspuren, umgestürzter Bäume etc. |
Ausland
Neben den Einsätzen im Inland waren Helfer des Ortsverbandes auch im Ausland eingesetzt und Teil von Einsatzteams, die aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengesetzt waren.
2006 |
Kosovo 1 Helfer des OV |
Infrastruktur nach Balkankrieg – Errichtung von Häusern für die Rückkehr von Vertriebenen |
1993 |
Somalia 1 Helfer des OV
|
Trinkwasserversorgung, Bau eines Flüchtlingslagers |
Einsatzeinheiten im THW-Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg
Der Zugtrupp leitet im Einsatzfall die, ihm unterstellten, Einheiten und koordiniert die Abwicklung des Einsatzes. |
|
Drei Bergungsgruppen (2x 1. Bergung, 1x 2. Bergung)
|
Die Bergungsgruppen retten Menschen und Tiere und bergen Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führen Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leisten leichte Räumarbeiten und richten Wege und Übergänge her. |
Die Fachgruppe Wassergefahren rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte bei Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. |
|
Die Fachgruppe Ortung |
Die Fachgruppe Ortung erkundet Schadengebiete und ortet verschüttete, eingeschlossene, vermisste und abgängige Personen mittels technischer Ortungsgeräte. |