GKW der 1. Bergungsgruppe am Einsatzort
GKW der 1. Bergungsgruppe am Einsatzort
01.05.2014
Ruhiger Start in den Mai

Geringes Einsatzaufkommen beim Feuerwehrbereitschaftsdienst am 1. Mai

Wenig zu tun gab es für die Einsatzkräfte im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft des THW am 1. Mai, die traditionell auch wieder von Angehörigen des Ortsverbandes Berlin Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt wurde, da in der Regel die Einheiten der Berliner Feuerwehr zu diesem Datum ein erhöhtes Einsatzaufkommen im Bezirk verzeichnen.

Der Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg stellte im Rahmen dieses Bereitschaftsdienstes zwei Gerätekraftwagen (GKW) der Bergungsgruppen mit einer Besatzung von jeweils sieben ausgebildeten Helfern, wobei – ebenfalls identisch – die präzise Stärkemeldung „0/2/5/7“ lautete. Des Weiteren wurde die Führungsstelle im Ortsverband durch den Zugtruppführer sowie einem weiteren Helfer besetzt, zu guter Letzt entsandt der Ortsverband ein Mitglied des Zugtrupps in die Leitstelle der Berliner Feuerwehr, von wo aus die Einsatzbefehle an die bereitstehenden Gruppen ergingen. Diese warteten auf eben jene in der angesetzten Zeit von 18 bis 22 Uhr Zeit in ihren jeweiligen Bereitschaftsräumen – in diesem Fall der Ortsverband selber beziehungsweise die Feuerwache Friedrichshain.

Alarmierungen gingen sodann ein, da zum einen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf – unter dem Einsatzstichwort „Bauteil“ – eine an einem Gerüst befestigte Plane sich mittels des auffrischenden Windes loszureißen drohte und folglich von den Einsatzkräften erneut befestigt werden musste. Zum anderen wurde Beamten der Berliner Polizei – unter dem Einsatzstichwort „Türöffnung“ – Zugang zu einer Wohnung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf verschafft.

Somit deckte sich nachvollziehbarer Weise das Einsatzaufkommen für die Helfer in Blau mit dem für jene in Rot: die Berliner Feuerwehr verzeichnete in den Abendstunden des 1. Mai „lediglich“ sieben Kleinbrände und 24 Rettungsdiensteinsätze, die innerhalb des Bezirkes im Zusammenhang mit den Vorgängen rund um den 1. Mai in Verbindung gebracht werden konnten.

Unzufriedenheit über etwaige Wartezeiten angesichts der ruhigen Einsatzlage kam jedoch indessen aber auch darum nicht auf, weil sich alle Beteiligten schon im Vorfeld am gemeinsamen Grillen auf dem Gelände des Ortsverbandes ausgiebig erfreut hatten.

Gemeinsames Angrillen vor Dienstbeginn Karten verkürzen die Zeit zwischen den Einsätzen... Sicherungsmaßnahmen an einem Baugerüst Wir können auch Grill ...

Text:
Fotos: Manuel Almanzor, Bernd Ziergiebel

» Permanenter Link

Erstellt am So 04 Mai 2014 20:44:14 CEST.
Veröffentlicht am So 11 Mai 2014 12:50:29 CEST.
Letzte Aktualisierung am So 04 Mai 2014 20:55:26 CEST.