Im April 1994 ist in der Sixtinischen Kapelle in Rom Michelangelos Werk „Jüngstes Gericht“ wieder für die Öffentlichkeit zugänglich, Ungarn beantragt als neues Mitglied der Europäischen Union beitreten zu dürfen und in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg wütet eine Hochwasserkatastrophe. In Berlin wird unter dessen der "Grundstein" für den Ortsverband Prenzlauer Berg gelegt. Helfer aus dem damaligen OV Wedding nehmen sich der Aufgabe an und gründen den Stützpunkt Prenzlauer Berg, der dann kurze Zeit später als Ortsverband seine Arbeit aufnimmt und ebenfalls bei diversen weiteren Hochwasserkatastrophen und anderen Einsätzen mitwirkt.
Schnell wächst der harte Kern an Helfern im OV heran. Wir sind froh, dass Gründungsmitglieder immer noch wertvolle Mitglieder des OVs seit damals sind. Die damaligen Aufgaben waren vielfältig, neben Ausbildung und Einsätzen vor allem das Herrichten der Liegenschaft.
Dann erfolgte in Berlin 2000 eine Stadtgebietsreform und Berlin wuchs nach der Wiedervereinigung noch ein Stück mehr zusammen. Es entstand der neue Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Damit übernahm der OV einen neuen Verantwortungsbereich, erhielt einen neuen Namen und zog in die neue Liegenschaft am Südkreuz. Nun wandelte der OV Prenzlauer Berg sich in den zusammengeschlossenen Ortsverband Friedrichshain-Kreuzberg im vereinigten Berlin um.
Seither ist der OV gewachsen an seinen Aufgaben, seinen Einsätzen sowie an Erfahrungen von engagiert mitwirkenden Frauen und Männern, die unseren OV bereichert haben und vielen Kids in der Jugendgruppe mit Spaß am THW!
Anlässlich des Jubiläums haben sich die Helfer aller Gruppen einer kreativen und handwerklichen Herausforderung gestellt und das Thema entsprechend interpretiert.