Ehrenamtliche Arbeit ist für die Entwicklung unseres Landes unverzichtbar! Immer mehr Freiwillige engagieren sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen. Das bürgerschaftliche Engagement ist wichtig für unsere Gesellschaft, egal ob Bildung und Sport, Pflege oder Gesundheit, und aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bundesweit bringen sich bereits Millionen von Menschen in ihrer Freizeit neben Beruf und Familie im Sinne in der guten Sachen uneigennützig ein.
Nun wurde im Festsaal des Roten Rathauses bereits zum 4. Mal erfolgreich die Freiwilligenbörse in Berlin organisiert. Unter dem Motto „Ehrenamt tut gut“ wird die Berliner Freiwilligenbörse von der Landesfreiwilligenagentur Berlin „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement „aktiv in Berlin“ veranstaltet. (http://www.berliner-freiwilligenboerse.de/;http://www.aktiv-in-berlin.info/) Berliner und Berlinerinnen, aber auch die zahlreichen Besucher der Hauptstadt, hatten an diesem sonnigen Samstag, den 07.05.2011, die Gelegenheit sich ausführlich über die verschiedenen Angebote zu informieren.
Zum ersten Mal war ein Informationsstand des Technischen Hilfswerks dabei. Mit großem Interesse und viel Begeisterung haben sich zahlreiche Neugierige über die Arbeit der Bundesanstalt und die Möglichkeit der Mitwirkung im THW informiert. Thomas Vogel, Ausbildungsbeauftragter und Fachberater im Ortsverband, und Michael Hößler, Dienststellenleiter, standen den Besuchern Rede und Antwort, welche verschiedenen Aufgaben ein THW´ler übernimmt, wie das THW im Einsatz gemeinsam Feuerwehr und Polizei bei deren Arbeit und Einsatzsicherstellung unterstützt und was für verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten den Freiwilligen im THW offen stehen. Die Arbeit in den Bergungsgruppen der Ortsverbände oder den unterschiedlichsten Fachgruppen des THW und deren spezielle Technik ist abwechslungsreich und bietet allen eine faszinierende Möglichkeit, sich und seine bzw. ihre Fähigkeiten einzubringen, um anderen Menschen in Notsituationen im In- und Ausland zu helfen. Das Spektrum, in dem man sich betätigen kann, ist groß und weit gefächert.
Die Ortsverbände im THW bieten den engagierten Männern und erfreulicherweise auch immer mehr Frauen, die sich trauen, eine spannende Beschäftigung und sinnvolle Abwechslung. Man kann seine bereits erworbenen Fertigkeiten und beruflichen Qualifikationen in das THW einbringen und das THW damit bereichern. Genauso steht das THW auch jedem offen, der als Anfänger oder Quereinsteiger eine neue Herausforderung sucht.
Ob jung oder alt im Alter von 10 - 67, Mann oder Frau, Links- oder Rechtshänder, Deutscher oder mit Migrationshintergrund, jeder findet seinen Platz im THW in einem der 12 Ortsverbände in Berlin oder den 668 Ortsverbänden bundesweit, wie bereits über 83.000 Mitwirkende THW´ler und Jugendliche.
Mit einem neuen Besucherrekord war die Freiwilligenbörse 2011 ein voller Erfolg und wir hoffen, dass viele sich zukünftig mehr einbringen und begrüßen gerne die neuen THW-Mitglieder in ihren Ortsverbänden.