19.10.2010
THW und Feuerwehr nutzen FFZ Blossin fĂĽr gemeinsame Wochenend-Ausbildung

 

Am Sa. 02.10.2010 trafen sich vom OV Berlin Friedrichshain-Kreuzberg die Fachgruppe Wassergefahren und die Jugendgruppe sowie die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ketzin (LK Havelland), ebenfalls unter Teilnahme mehrerer Jugendfeuerwehren, im Ferienfreizeitzentrum (FFZ) Blossin im Südosten Berlins zu einer gemeinsamen standortverlagerten Wochenend-Ausbildung. Diese Zusammenarbeit setzt die guten Erfahrungen aus dem Jahr 2008 fort, als man schon einmal auf Potsdamer Gewässern eine gemeinsame Ausbildung durchführte, siehe Bericht unter: Blau-roter Wasserdienst am 14.06.2008 im Raum Potsdam.

Mit insgesamt 42 Kindern und Jugendlichen aus den Jugendgruppen und 19 Erwachsenen wurde Quartier im FFZ Blossin bezogen. Die dortige Küche sorgte am Wochenende auch für die Verpflegung der Teilnehmer. Das Gelände liegt ideal an den Storkower und Teupitzer Gewässern, die für die Ausbildung am und auf dem Wasser genutzt wurden.

Der gemeinsame Dienst begann mit einem vollzähligen Antreten auf dem Hof des FFZ, wo die verantwortlichen Leiter, Ralf Müntz (Jugendwart der Stadtfeuerwehr Ketzin) und Manuel Almanzor (Gruppenführer FGr Wassergefahren des THW-OV Fr.-Kreuzberg) den Ablauf der Wochenend-Ausbildung erläuterten. Der Bürgermeiser der Stadt Ketzin, richtete eine kurze Ansprache an die Teilnehmer und wünschte der Veranstaltung viel Erfolg.

Es wurden insgesamt sechs Ausbildungsstationen errichtet, an denen vorrangig die Jugendlichen am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag ausgebildet wurden:

  1. Motorisierte Wasserfahrzeuge I (Mehrzweckboot) – Fahrmanöver aller Art, Bedienung des Außenbordmotors an der Pinne, Aufgaben Bootsführer und Bootsmann

  2. Motorisierte Wasserfahrzeuge II (Schlauchboot motorisiert) – Bedienung des Fahrstandes, Schleppmanöver, Schleusenfahrt

  3. Manuelle Wasserfahrzeuge (Schlauchboot manuell 12 Pers.) – Paddelkommandos, manuelle Bootsbewegung, Anlegemanöver, Rettungsmanöver

  4. Ufernahes Arbeiten – Arbeiten mit Wasserhosen und Fluchtstäben, Sicherungsmaßnahmen, manuelle Bootsbewegung mit dem kleinen Schlauchboot

  5. Brennen und Löschen – Brennvorgang, Löschmittel, Fettexplosion, Chemische Stoffe im Alltag

  6. Löschangriff nass – Wettkampfmäßige Übung zum Herstellen einer Schlauchstrecke und Durchführen eines Löschangriffs auf Zeit

                      

Am Samstagabend endete der ereignisreiche Tag noch mit einer Nachtfahrt mit dem Mehrzweckboot (MZB) und einer eindrucksvollen Vorführung der Fettexplosion bei Dunkelheit.

Beim abschließenden Antreten aller Teilnehmer nach dem Mittagessen am Sonntag, 03.10.2010 war insbesondere den Jugendgruppen anzusehen, dass das Wochenende zwar anstrengend war, aber allen einen riesigen Spaß gemacht hat. Es wurde vereinbart, die erfolgreiche blau-rote Zusammenarbeit im nächsten Jahr fortzusetzen.

Die Wochenend-Ausbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Ansatz „bürgerschafliches Engagement“ des THW-Landesverbands Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und der Stadt Ketzin.

                     

                         

 

Text:
Fotos: Manuel Almanzor u. Lion Hirth

» Permanenter Link

Erstellt am Di 19 Okt 2010 01:56:58 CEST.
Veröffentlicht am Mi 20 Okt 2010 17:55:06 CEST.
Letzte Aktualisierung am Di 19 Okt 2010 23:02:42 CEST.